Es geht nach Sydney!
Nicht mit der Eisenbahn, das hätte von Hervey Bay 4 Tage gedauert (!), sondern mit dem Flugzeug.
Ursprünglich wollte ich nachdem ich in Hervey Bay war mit dem Zug ins Outback fahren, aber leider fahren die Züge auf den kleineren Strecken (siehe unten die Karte braun, gelb und orange) nur zweimal in der Woche, so dass ich es bis zu meinem nächsten und letzten Abenteuer in Australien (der Uluru wartete noch auf mich) zeitlich nicht geschafft hätte.
![]() |
Übersichtskarte der Queensland Rail Train |
So war ich am 16. Juli 2019 in Hervey Bay beim "Whale Watching" und bin am folgenden Tag, 17. Juli 2019, nach Sydney geflogen.
Doch bevor ich etwas von Sydney erzähle, einen Abstecher zu Canberra, der echten Hauptstadt Australiens. Der Name Canberra bedeutet so viel wie "Treffpunkt". Die Gründer Canberras planten und bauten die Stadt als geografischen, kulturellen und ökonomischen Mittelpunkt Australiens. Als sich die Kolonien Australiens 1901 zusammenschlossen, mussten sich die Politiker für eine gemeinsame Hauptstadt entscheiden. Sydney in New South Wales und Melbourne im Bundestaat Victoria konkurrierten miteinander, konnten sich jedoch beide nicht durchsetzen. Zwischen 1911 und 1927 wurde daher diese Stadt nach einer weltweiten Ausschreibung, welche durch den amerikanischen Architekten Walter Burley Griffin gewonnen wurde, aus dem Boden gestampft. Die Straßen wurden streng geometrisch angelegt und von oben betrachtet ist Canberra ein System aus Routen und parallelen Straßenzügen. Retorten Hauptstadt halt und daher für mich ohne wirkliche Geschichte nicht so interessant. Tatsächlich ist es so, dass man es schon merkt, dass die Städte in Australien nicht so interessant sind wie in Japan oder in Europa. Der Bau der Städte erfolgte historisch gesehen doch sehr spät und bietet daher recht wenig Historisches und die wenigen historischen Gebäude hat man schnell besichtigt.
In meinem Lieblingsreiseführer Lonley Planet Top 25 ist Top 1 das Great Barrier Riff, Top 2 der Uluru und Top 3 Sydney.
Da ich auf meiner Reise am Great Barrier Riff tauchen war, meine letzte Station in Australien der Uluru sein wird und der Flug von Hervey Bay nach Sydney ziemlich günstig war, fiel mir die Entscheidung nicht schwer und ich flog am 17. Juli 2019 nach Sydney.
![]() |
Lynne McGranger |
Nach 3 Tagen in Sydney kann ich sagen, dass man auch hier das australische Lebensgefühl erahnen kann. Das relaxte, entspannte Leben. Aber auch hier in Down Under müssen die Menschen arbeiten um Geld zu verdienen. Für meinen 4 wöchigen Aufenthalt war Brisbane perfekt ausgewählt. Zum Einen ist es wärmer in Bisbane und zum Anderen ist die Stadt ordentlicher, kleiner und überschaubarer.
Abendspaziergang nach meiner Ankunft in Sydney |
Blick auf die Sydney Harbour Bridge |
Dachterasse auf meinem Hostel |
Das Hostel wurde auf Ausgrabungen aufgesetzt. Das ist keine Baustelle sondern eine Ausstellung. |
Diese tollen Poster von Australien hängen im Hostel. |
mein Hostel in Harbour "YHA - The Rocks" |
Blick in die Strasse, in der mein Hostel steht |
In Sydney hatte mir ein Touristenticket gekauft, wo ich drei Attraktionen in drei Tagen erleben konnte.
Die Erste war der Hop-on Hop-off Bus. Das mache ich in fremden Großstädten immer gern, so kann ich alle Sehenswürdigkeiten einer Stadt in kurzer Zeit entspannt ansehen.
Im Folgenden daher ein paar Bilder vom Stadtbild Sydneys:
Sydney Hafen Architektur |
Sydney Harbour Bridge |
Hotel Intercontinental |
Saint Mary`s Kathedrale |
Der Gebäudekomplex One Central Park besteht aus zwei Türmen (65m und 116 m hoch) und ist der höchste vertiklae Garten der Welt - FASZINIEREND |
Blick auf den berühmten Bondi Beach |
am Bondi Beach |
ja, ich war wirklich hier |
Schlittschuhlaufen am Bondi Beach, andere gehen Surfen... Australien halt |
Mega Preise fürs Schlittschuhlaufen... ist halt etwas Besonderes in Down Under
|
Zu guter Letzt habe ich mir noch den Botansichen Garten und den Japanischen Garten in Sydney angesehen. Auch war ich im Maritim Museum.
im Botanischen Garten gefunden |
Es gab eine Sonderausstellung: "Pflanzen mit Biss", also Fleischfressende Pflanzen. Die Ausstellung war echt toll. Würde mir eine solche Ausstellung für den Botanischen Garten in Berlin wünschen. |
das Maritim Museum |
Japanischer Garten in Sydney |
Bambuswald |
Die
ehemaligen Kolonien des heutigen Australiens beschlossen, eine ganz
neue Hauptstadt zu konstruieren. Weltweit wurde der Bau der
australischen Hauptstadt ausgeschrieben, die Pläne des amerikanischen
Architekten Walter Burley Griffin setzten sich durch: Ihm schwebte eine
weitläufige „Gartenstadt“ mit vielen Grünflächen und einem großen See
vor.
Zwischen 1911 und 1927 stampften Bauarbeiter, Architekten und Ingenieure die Hauptstadt Australiens aus dem Boden. Die Straßen wurden streng geometrisch angelegt: Von oben betrachtet ist Canberra ein Muster aus Rauten und parallelen Straßenzügen. Die strenge Geometrie durchdringen einige Grünflächen sowie der Lake Burley Griffin, der eine Fläche von über 600 Fußballfeldern einnimmt.
Mit dem kulturellen Angebot der beiden Konkurrenten Melbourne und Sydney oder den Großstädten Brisbane und Adelaide kann Canberra bis heute nicht mithalten: Die australische Hauptstadt sei „eine Beamten-Kapitale […] mit eigenem Mini-Bundesstaat drum herum, die den Charme von Brasilia oder bestenfalls Washington besitzt.“, schreibt „Welt.de“. Auch der Reiseführer „Lonely Planet“ listet Canberra nicht unter den 25 Top-Erlebnissen in Australien – Sydney und Melbourne hingegen schon.
Zwischen 1911 und 1927 stampften Bauarbeiter, Architekten und Ingenieure die Hauptstadt Australiens aus dem Boden. Die Straßen wurden streng geometrisch angelegt: Von oben betrachtet ist Canberra ein Muster aus Rauten und parallelen Straßenzügen. Die strenge Geometrie durchdringen einige Grünflächen sowie der Lake Burley Griffin, der eine Fläche von über 600 Fußballfeldern einnimmt.
Canberra entwickelte sich nie zur kulturellen Hauptstadt von Australien
Als politische Hauptstadt Australiens fungiert Canberra seit 1927, als das Parlament seinen Sitz von Melbourne dorthin verlegte. Heute befinden sich nach Angaben des inoffiziellen Australien-Portals „Australien.co.at“ sämtliche wichtigen Verbände und Organisationen in der Hauptstadt.Mit dem kulturellen Angebot der beiden Konkurrenten Melbourne und Sydney oder den Großstädten Brisbane und Adelaide kann Canberra bis heute nicht mithalten: Die australische Hauptstadt sei „eine Beamten-Kapitale […] mit eigenem Mini-Bundesstaat drum herum, die den Charme von Brasilia oder bestenfalls Washington besitzt.“, schreibt „Welt.de“. Auch der Reiseführer „Lonely Planet“ listet Canberra nicht unter den 25 Top-Erlebnissen in Australien – Sydney und Melbourne hingegen schon.
Denn die Gründer Canberras planten, bauten und vermarkteten die Stadt als geografischen, ökonomischen und kulturellen Mittelpunkt Australiens.
Als sich die Kolonien Australiens 1901 zusammenschlossen, entschieden sich die zuständigen Politiker für eine gemeinsame Hauptstadt des Staatenbunds. Dass die Entscheidung zwischen den Millionenmetropolen Sydney in New South Wales und Melbourne im Bundesstaat Victoria fallen müsste, war klar. Eine Einigung darüber, welche Stadt zur Hauptstadt Australiens gekürt werden sollte, war nicht in Sicht.
Als sich die Kolonien Australiens 1901 zusammenschlossen, entschieden sich die zuständigen Politiker für eine gemeinsame Hauptstadt des Staatenbunds. Dass die Entscheidung zwischen den Millionenmetropolen Sydney in New South Wales und Melbourne im Bundesstaat Victoria fallen müsste, war klar. Eine Einigung darüber, welche Stadt zur Hauptstadt Australiens gekürt werden sollte, war nicht in Sicht.
Denn die Gründer Canberras planten, bauten und vermarkteten die Stadt als geografischen, ökonomischen und kulturellen Mittelpunkt Australiens.
Als sich die Kolonien Australiens 1901 zusammenschlossen, entschieden sich die zuständigen Politiker für eine gemeinsame Hauptstadt des Staatenbunds. Dass die Entscheidung zwischen den Millionenmetropolen Sydney in New South Wales und Melbourne im Bundesstaat Victoria fallen müsste, war klar. Eine Einigung darüber, welche Stadt zur Hauptstadt Australiens gekürt werden sollte, war nicht in Sicht.
Als sich die Kolonien Australiens 1901 zusammenschlossen, entschieden sich die zuständigen Politiker für eine gemeinsame Hauptstadt des Staatenbunds. Dass die Entscheidung zwischen den Millionenmetropolen Sydney in New South Wales und Melbourne im Bundesstaat Victoria fallen müsste, war klar. Eine Einigung darüber, welche Stadt zur Hauptstadt Australiens gekürt werden sollte, war nicht in Sicht.
Der
Name der australischen Hauptstadt Canberra bedeutet so viel wie
„Treffpunkt“. Passend: Denn die Gründer Canberras planten, bauten und
vermarkteten die Stadt als geografischen, ökonomischen und kulturellen Mittelpunkt Australiens.
Der
Name der australischen Hauptstadt Canberra bedeutet so viel wie
„Treffpunkt“. Passend: Denn die Gründer Canberras planten, bauten und
vermarkteten die Stadt als geografischen, ökonomischen und kulturellen Mittelpunkt Australiens.
Der
Name der australischen Hauptstadt Canberra bedeutet so viel wie
„Treffpunkt“. Passend: Denn die Gründer Canberras planten, bauten und
vermarkteten die Stadt als geografischen, ökonomischen und kulturellen Mittelpunkt Australiens.
Als sich die Kolonien Australiens 1901 zusammenschlossen, entschieden sich die zuständigen Politiker für eine gemeinsame Hauptstadt des Staatenbunds. Dass die Entscheidung zwischen den Millionenmetropolen Sydney in New South Wales und Melbourne im Bundesstaat Victoria fallen müsste, war klar. Eine Einigung darüber, welche Stadt zur Hauptstadt Australiens gekürt werden sollte, war nicht in Sicht.
Als sich die Kolonien Australiens 1901 zusammenschlossen, entschieden sich die zuständigen Politiker für eine gemeinsame Hauptstadt des Staatenbunds. Dass die Entscheidung zwischen den Millionenmetropolen Sydney in New South Wales und Melbourne im Bundesstaat Victoria fallen müsste, war klar. Eine Einigung darüber, welche Stadt zur Hauptstadt Australiens gekürt werden sollte, war nicht in Sicht.
Der
Name der australischen Hauptstadt Canberra bedeutet so viel wie
„Treffpunkt“. Passend: Denn die Gründer Canberras planten, bauten und
vermarkteten die Stadt als geografischen, ökonomischen und kulturellen Mittelpunkt Australiens.
Als sich die Kolonien Australiens 1901 zusammenschlossen, entschieden sich die zuständigen Politiker für eine gemeinsame Hauptstadt des Staatenbunds. Dass die Entscheidung zwischen den Millionenmetropolen Sydney in New South Wales und Melbourne im Bundesstaat Victoria fallen müsste, war klar. Eine Einigung darüber, welche Stadt zur Hauptstadt Australiens gekürt werden sollte, war nicht in Sicht.
Als sich die Kolonien Australiens 1901 zusammenschlossen, entschieden sich die zuständigen Politiker für eine gemeinsame Hauptstadt des Staatenbunds. Dass die Entscheidung zwischen den Millionenmetropolen Sydney in New South Wales und Melbourne im Bundesstaat Victoria fallen müsste, war klar. Eine Einigung darüber, welche Stadt zur Hauptstadt Australiens gekürt werden sollte, war nicht in Sicht.
Weltweit
wurde der Bau der australischen Hauptstadt ausgeschrieben, die Pläne
des amerikanischen Architekten Walter Burley Griffin setzten sich durch:
Ihm schwebte eine weitläufige „Gartenstadt“ mit vielen Grünflächen und
einem großen See vor.
Zwischen 1911 und 1927 stampften Bauarbeiter, Architekten und Ingenieure die Hauptstadt Australiens aus dem Boden. Die Straßen wurden streng geometrisch angelegt: Von oben betrachtet ist Canberra ein Muster aus Rauten und parallelen Straßenzügen. Die strenge Geometrie durchdringen einige Grünflächen sowie der Lake Burley Griffin, der eine Fläche von über 600 Fußballfeldern einnimmt.
Zwischen 1911 und 1927 stampften Bauarbeiter, Architekten und Ingenieure die Hauptstadt Australiens aus dem Boden. Die Straßen wurden streng geometrisch angelegt: Von oben betrachtet ist Canberra ein Muster aus Rauten und parallelen Straßenzügen. Die strenge Geometrie durchdringen einige Grünflächen sowie der Lake Burley Griffin, der eine Fläche von über 600 Fußballfeldern einnimmt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen