Samstag, 5. Oktober 2019

Am Meer und Abschied


Am 29. September hat Patricia Geburtstag. Es gab erst einmal ein kleines Geburtstagsfrühstück und dann haben wir uns mit Kathi am Bahnhof getroffen, um einen tollen Tag am Meer zu verbringen.

hoch lebe das Geburtstagskind 💖


auf geht es mit dem Zug zum Meer











so ein schöner Tag mit Spaß und ganz viel Lachen





Wir waren sowohl im King Sitric als auch auf dem Howth Market am Hafen essen. Hier gab lecker Fish and Chips und bei der "The Art Galery" hat uns dann Kathi heimlich für jeden von uns ein tolles Andenken gekauft, was sie uns dann zum Abschied schenkte. Ein sehr hübsches Bild mit den berühmten bunten Türen von Dublin. Das hängt jetzt natürlich in meinem Zimmer zu Hause in Berlin. 



Die letzten Tage in Dublin rückten immer näher. Vor dem Abschied haben wir uns noch den Botanischen Garten und den Friedhof Glasnevin angesehen. 
Die Gewächshäuser im Botanischen Garten in Dublin haben mich sehr an den Botanischen Garten in Berlin erinnert. Sie sind auch sehr beeindruckend und ungewöhnlich gestaltet. Der Botanische Graten in Dublin wurde 1795 angelegt, beherbergt unter anderem die Flora Mittelamerikas, ein Kakteen- und Farnhaus, eine große Orchideensammlung und ist gleichzeitig ein großer Volkspark, den Einwohner und Touristen kostenlos besuchen können.




Linkes Bild: Gewächshaus in Berlin, rechts Gewächshaus in Dublin


Der Friedhof Glasnevin ist mit einer Fläche von ca. 50 ha der größte Friedhof Irlands. 1832 wurde in Glasnevin, das ist eigentlich der Name von einem Stadtteil im nördlichen Dublin, eine Grabanlage für irische Katholiken gegründet. Aus ihr entwickelte sich der irische Nationalfriedhof. Ich find ja Friedhöge mit ihrer Geschichte und ihren Bauten faszinierend. Sie können soviel erzählen und dabei so still und friedlich sein. 

In diesem Zusammenhang möchte ich ganz kurz den Nordirlandkonflikt erwähnen. Ein für mich nicht nachvollziehbarer Konflikt, da alles schon wieder nur auf Macht und Geld hinausläuft. Die Menschen sind nicht klüger geworden in den letzten 2000 Jahren, obwohl sie immer so tun. Nordirland, auch Ulster genannt, ist der nördliche Teil des Inselstaates Irland. Der Nordirlandkonflikt geht viele Jahrhunderte zurück. England unterwarf im 16. Jahrhundert die gesamte Insel. In der Folgezeit verloren die Iren ihr politische und wirtschaftlichen Selbstbestimmungsrechte. Zudem versuchten die Engländer, den anglikanischen Glauben (Vom Wesen der Kirche haben Anglikaner und Protestanten eine beinahe identische Auffassung. Die Anglikaner sehen sich als einen Teil der einen, heiligen, katholischen apostolischen Kirche. Sie betrachten jedoch - ebenso wie die evangelischen Kirchen - alle Kirchen als gleichberechtigt und gleichwertig.) im katholischen Irland durchzusetzen. Heute ist der Konflikt in erster Linie ein politischer, auch wenn Extremisten auf beide Seiten sich bis heute als religiös ausgerichtete Gruppen bezeichnen. Zu Anfang des 20. Jahrhundert rebellierten die Iren gegen die englische Herrschaft. 1922 wurde der südliche Teil der Insel als Republik Irlands unabhängig. Nordirland blieb aber Teil des vereinigten Königreiches. Seit den 1960er Jahren kam es in Nordirland zu bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen zwischen protestantischen und katholischen Gruppen. Erst 1995 gelang es, die verfeindeten Lager zu einem Friedenschluss zu bewegen. ich persönlich finde es schon krass, dass Nordirland immer noch zu Großbritannien gehört und nicht wieder zu Irland.






Zu guter Letzt waren wir an unserem letzten Tag in der Sprachschule noch im irischen Nationalmuseum und haben uns dort in Gruppen aufgeteilt und jede Gruppe musste so schnell wie möglich versuchen, 10 Fragen zu beantworten um zu gewinnen. das Museum war natürlich riesig und ich habe hier mal exemplarisch vier Bilder herausgezogen. Irische Goldschätze, keltische Kunst, Moorleichen, Wikingerschiffe und das Gebäude selbst sind ein Besuch auf jeden Fall wert.




Ein besonderes Highlight ist die Darstellung der ersten Schriftfunde auf dem Gebiet von Irland. Das Ogham-Script. Das ist ein Alphabet, dem Lateinischen nicht unähnlich und aus 20 Buchstaben bestehend. Ein Obelisk aus dem 4. und 6. Jahrhundert n. Chr. datiert, mit eingemeißelten Zeichen gilt als Nachweis. 



Nun ist der Abschied gekommen. Abschied von Kathi, Irland, der Delfin Schule. Abschied von meiner Weltreise. Das ist so bitter, aber andererseits freue ich mich auch tierisch auf zu hause. ich habe es erstmal satt, in fremden Betten zu schlafen und mich anzupassen. Ich möchte jetzt nur noch nach Hause. Zu Micha, meiner Tochter, meinen Eltern und Geschwistern, meinen Freunden. 


Abschied von meiner Klasse in Dublin

Unsere Zertifikate 😆💪



Tschüss du grüne Insel. Mit den alten vergammelten Häusern, Wohnungen und Schulen, mit den wunderbaren netten irischen Menschen, mit den vielen tollen Cafés und Bars, der wunderbaren Natur, von der ich ich viel zu wenig hatte. Dafür habe ich weiter mein Englisch verbessert und bin startklar für mein nächstes Abenteuer, was aber sicher erstmal auf sich warten wird. Ich muss zum einen meine Haushaltskassen wieder auffüllen und zum anderen alles Erlebte verarbeiten. 
Morgen, am  5. Oktober um 17:55 Uhr fliege ich mit Aer Lingus nach Hause und komme um 21:25 Uhr in Berlin Tegel an. Ich freue mich schon so sehr.

In einem letzten Blogeintrag werde ich dann noch eine Zusammenfassung von meinem Jahr schreiben.





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen